25.02.2023: Bericht Mitgliederversammlung 2023

Zu Beginn der Versammlung lobte der zweite Bürgermeister Georg Schiffermüller die Leistungsfähigkeit der Wehren im Gemeindegebiet im Zusammenhang mit dem Großbrand im Juli 2022 in der Nähe von Mauk. Derartige Einsatzanlässe verdeutlichen, wie wichtig regelmäßige Übungen und vor allem das Zusammenspiel und der Zusammenhalt sind. Er bedankte sich speziell bei der Rittersbacher Wehr für ihre Teilnahme an diesem Großeinsatz.

Kreisbrandinspektor Roland Ritthammer stellte die gute Zusammenarbeit mit der Rittersbacher Führung heraus, welche sich insbesondere bei der problemlosen und kooperativen Beschaffung des neuen Feuerwehrautos gezeigt habe. Er wünschte der Wehr, das neue Fahrzeug nur für Übungen und nicht für Einsätze gebrauchen zu müssen.

Erstmals anlässlich der Jahreshauptversammlung in Rittersbach stellte sich der stellvertretende Kommandant der Georgensgmünder Stützpunktwehr, Timo Späth, vor. Er war in Vertretung für Klaus Wolfsberger erschienen.

1. Vorsitzender Udo Kleinlein wies darauf hin, dass der Abstand zur letzten Jahreshauptversammlung, die erst im Juli 2022 stattfand, zwar gering sei, aber man nun nach Corona wieder in den bekannten Rhythmus zurückfallen und die Versammlung am Samstag nach Fasching abhalten möchte. Er bedankte sich bei Schiffermüller und Ritthammer für ihre Teilnahme an der Versammlung und den damit verbundenen Ausdruck der Wertschätzung für das Ehrenamt. Der Verein verfügt derzeit über 150 Mitglieder, davon 34 Aktive, und ist damit gut aufgestellt, da in den letzten Jahren auch immer wieder „Nachwuchs“ jüngerer Generationen zur Wehr stieß. Nach drei Jahren Zwangspause kann 2023 endlich wieder ein Vereinsausflug stattfinden. Dieses Jahr soll es an Fronleichnam nach Nördlingen gehen. Besonderer Tagesordnungspunkt war in diesem Jahr die Abstimmung über eine neue Vereinssatzung. Hintergrund dafür war die beabsichtigte Eintragung des Rittersbacher Feuerwehrvereins ins Vereinsregister, neue Bestimmungen zum Datenschutz und einige textliche und inhaltliche Anpassungen des Satzungstextes. Die anwesenden Versammlungsteilnehmer sprachen sich in der Abstimmung einstimmig für den neuen Satzungsentwurf aus.

2022 hatte die Wehr 6 Einsätze zu bewältigen, 4 davon im Bereich technischer Hilfeleistung. Diese Anzahl spiegelt den Durchschnitt der letzten Jahre wieder. Dies gilt auch für die hierbei geleisteten 168 Einsatzstunden. Kommandant Sebastian Volkert zeigte sich froh, dass ab April 2022 endlich wieder Übungen durchgeführt werden konnten, darunter mehrere Löschübungen und auch eine Übung mit der Drehleiter der Feuerwehr aus Georgensgmünd; dabei konnte die Rettung von Personen realitätsnah geprobt werden. Ab August wurde mit dem neuen Fahrzeug geübt, welches am 1. August 2022 vom Kommandanten, seinem Stellvertreter Bernhard Junger und Kreisbrandmeister Klaus Wolfsberger persönlich beim Hersteller in Landau an der Isar abgeholt worden war. Die Indienststellung dieses neuen Fahrzeuges war nicht nur der Höhepunkt des Jahres 2022 und wurde im September mit einem feierlichen Segnungsgottesdienst der Pfarrer Werner Gottwald (ev., Rittersbach) und Matthäus Ottenwälder (kath., Georgensgmünd) begangen. Für Volkert war es auch der Höhepunkt seiner bereits 16jährigen Amtszeit als Kommandant der Rittersbacher Wehr. Für die 2023 bevorstehenden Neuwahlen kündigte Volkert an, sein Amt zur Verfügung stellen zu wollen. Er bedankte sich bei allen Feuerwehrdienstleistenden aus Rittersbach und Georgensgmünd, bei der Gemeinde Georgensgmünd, bei allen Helfern für die geleisteten Sommer- und Winterdienste und bei allen, die ihn bei seiner Arbeit unterstützen.

25.02.2023: Mitgliederversammlung 2023

25.09.2022: Fahrzeugeinweihung

23.07.2022: Bericht Mitgliederversammlung 2022

Freude über neue Schutzausrüstung und neues Fahrzeug – zahlreiche Ehrungen

Bürgermeister Ben Schwarz betonte zu Beginn der Versammlung die Bedeutung der Feuerwehren für das Dorfleben und bedankte sich für das Aufrechterhalten der Tätigkeiten in den letzten Jahren. Für die Menschen sei es wichtig, zusammenzukommen; die Feuerwehr sei zudem ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens und des Ehrenamtes.
Wie unterschiedlich die Anforderungen an die Feuerwehren seien, zeigte sich deutlich während der vergangenen Wochen. Schwarz bedankte sich ausdrücklich für die Unterstützung durch die Ortsteilwehren, die ortsansässigen Landwirte und die Polizei beim Flächenbrand im nahegelegenen Ortsteil Mauk. In diesem Zusammenhang erinnerte er an die immer knapper werdende Ressource Wasser, welche auch Grundlage der Arbeit der Feuerwehren bilde. Die zunehmende Trockenheit stelle ein enormes Gefahrenpotential dar und der Kampf ums Wasser werde in Zukunft zu einem der wichtigsten Themen überhaupt werden. Für die kommenden Aufgaben wünschte er der Rittersbacher Wehr weiterhin gutes Engagement, wenige Einsatzanlässe und eine gesunde Rückkehr aus den dennoch erforderlichen Einsätzen. Er freue sich auf die offizielle Indienststellung des neuen Einsatzfahrzeugs, das unmittelbar vor der Auslieferung stehe und bedankte sich bereits im Vorfeld für die Schulung und Betreuung der neuen Technik.

Kreisbrandrat Christian Mederer betonte, wie wichtig es sei, den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden mit Wertschätzung zu begegnen. Die vergangenen Jahre seien für alle Vereine, auch die Feuerwehren schwierig gewesen und gerade deshalb sei es wichtig, endlich wieder zusammenzukommen. Auch er lobte die Kameraden für ihren Einsatz in Mauk, bedankte sich für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren und unterstrich dies mit der Bedeutung der anlässlich der Versammlung stattfindenden staatlichen Ehrungen.

1. Vorsitzender Udo Kleinlein zeigte sich erfreut, dass nach 2 Jahren endlich wieder eine Versammlung im üblichen Rahmen stattfinden konnte und bedankte sich bei Kreisbrandrat Christian Mederer für seine Worte und sein Kommen. Die Anwesenheit des Kreisbrandrats bei einer Jahreshauptversammlung sei bei weitem keine Selbstverständlichkeit. Als Dank für die Einsatzbereitschaft und Treue der aktiven und zu ehrenden Mitglieder fand in diesem Jahr vor der Versammlung ein gemeinsames Essen statt. Während der vergangenen beiden Jahren verstarben acht Mitglieder. Der Feuerwehrverein zählt nun noch 149 Mitglieder, darunter 34 aktive. Vereinsveranstaltungen wie auch -ausflüge konnten während dieser Zeit aufgrund der damals gültigen Corona-Vorschriften nicht stattfinden. Für nächstes Jahr ist wieder ein Vereinsausflug vorgesehen. Zur Vorbereitung des 125jährigen Vereinsjubiläum im Jahr 2024 wurde ein Festausschuss ins Leben gerufen. Michael Erbs, Helmut Volkert und Ron Prieß erklärten sich zur Verstärkung der Vorstandschaft bei dieser Aufgabe bereit. Als neuer Kassenprüfer wurde Gerhard Augsdörfer vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

Kommandant Sebastian Volkert berichtete von 11 durchgeführten Übungen im Jahr 2021 – damit nur zwei weniger als im Vor-Coronajahr 2019. Seitdem wurden in Gruppenübungen zu je 8 Feuerwehrmännern und -frauen Löschangriffe aus Hydranten und offenem Gewässer trainiert. Im Jahr 2021 fanden insgesamt 5 Einsätze statt – Beseitigung von Sturmschäden, ein Verkehrsunfall und die Absicherung des Laternenumzugs. Bedenken äußerte er darüber, dass es nicht mehr immer möglich ist, das Auto zwischen 5:00 und 18:00 Uhr vollständig zu besetzen. Er bedankte sich bei denjenigen, die dies trotz aller Umstände oft ermöglichen – insbesondere den Arbeitgebern, die Ihre Mitarbeiter zum Dienst in der Feuerwehr gehen lassen. Erfreut zeigte sich Volkert darüber, dass die dringend benötigten Überjacken bereits im letzten Jahr kurz vor Weihnachten übergeben wurden, da sich die Defekte an den veralteten Bayern 2000 Schutzanzügen deutlich häuften. Anlässlich eines Besuches bei der Fa. Furthner und Ammer in Landau wurde das neue Feuerwehrauto konfiguriert. Dessen Einweihung mit Segnung findet im Rahmen eines Familiengottesdienstes am 25.09.2022 statt.

Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurden insgesamt 37 wohlverdiente Feuerwehrmitglieder für deren Engagement in den vergangenen Jahrzehnten ausgezeichnet. 14 davon waren persönlich anwesend. Die Jubilare erhielten eine Urkunde und ein Essen im Sportheim von der Feuerwehr Rittersbach sowie eine Flasche Wein von der Gemeinde Georgensgmünd. Als zusätzliche Anerkennung wird zum 25-jährigen aktiven Jubiläum eine goldene Ehrenamtskarte auf Lebenszeit und für 40-jährigen aktiven Dienst ein Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim gewährt.
Geehrt wurden im Einzelnen: Thomas Renner für 40 Jahre aktiven Dienst, Christine und Ursula Augsdörfer, Maria Roßkopf und Kathrin Tempelmeier für je 25 Jahre aktiven Dienst. Karl und Walter Augsdörfer und Wolfgang Beckstein für 70 Jahre Mitgliedschaft, Walter Mayer für 60 Jahre Mitgliedschaft, Ludwig Förthner und Helmut Volkert für je 50 Jahre Mitgliedschaft, Heinz Brechtelsbauer, Jürgen Mühlöder, Rainer Woldt und Bruno Erbs für 40 Jahre Mitgliedschaft sowie 22 weitere langjährige Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft in der FFW Rittersbach.
Ben Schwarz überreichte die Urkunden des Freistaates Bayern und verlas die Ehrenurkunde von Thomas Renner zu dessen 40-jährigem aktiven Jubiläum. Kreisbrandrat Christian Mederer steckte den aktiven Jubilaren die Ehrennadeln an.

Foto: Daniel Lastinger

Ehrungen2022_crop

23.07.2022: Mitgliederversammlung 2022

JHV2022Aushang

24.12.2021: Einsatz THL / Beseitigung eines Baumes

Am Heiligen Abend ereignete sich auf der Verbindungsstraße von Rittersbach in Richtung Unterheckenhofen ein Verkehrsunfall.

Gegen 22:45 befuhr der Fahrer eines schwarzen SUV  die Verbindungsstraße ortsauswärts. Witterungsbedingt kam er in den aufeinanderfolgenden Kurven von der Fahrbahn ab und prallte an einen Baum. Alle Personen blieben unverletzt.

Die Feuerwehr Rittersbach (44/1) wurde um 22:59 mit der Meldung „Baum über Fahrbahn“ alarmiert. Bei Ankunft stellte sich heraus, dass der Baum aus Sicherheitsgründen im Anschluss an die Pkw-Bergung gefällt werden musste. Hierzu wurde während des Einsatzes die Fahrbahn kurzzeitig komplett gesperrt. Zur Beseitigung des Baumes wurde ein Radlader zu Hilfe geholt.

Der Einsatz wurde mit Ankunft und Rückmeldung der Einsatzlage zur Leistelle um 00:25 beendet.

Alarmzeit: 22.59 Uhr
Eingesetzte Kräfte: 10 der FF Rittersbach 44/1
Einsatzende: 00.25 Uhr

 

21.12.2021: Corona-Konzept Gemeinde Georgensgmünd

21.11.2021: Neue Einsatzjacken

Unsere neuen Einsatzjacken von der Gemeinde Georgensgmünd

20.02.2021: Bericht Mitgliederversammlung 2021

Aufgrund der noch immer gültigen Vorschriften der inzwischen 11. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung darf die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rittersbach in diesem Jahr nicht zum gewohnten Termin stattfinden. Ob bzw. wann sie nachgeholt werden wird, werden wir entscheiden, sobald absehbar ist, wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln werden.

Aus dem Vereinsleben selbst gibt es wenig zu berichten, da unsere letzte offizielle Veranstaltung unsere Mitgliederversammlung am 29.02.2020 war. Sämtliche nachfolgend geplanten Veranstaltungen wie unser Tagesausflug und das Floriansfest, aber auch die Besuche bei Kameraden zu deren runden Geburtstagen, wurden aufgrund der bereits damals gültigen infektionsschutzrechtlichen Vorschriften abgesagt.

Am 30.12.2020 mussten wir Abschied nehmen von unserem langjährigem Vereinskameraden Siegfried Woldt. Er war über 60 Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Rittersbach. Seinen 80. Geburtstag durften wir im vergangenen Jahr aufgrund der rechtlichen Vorgaben nicht mit ihm feiern. Wir werden ihm ein immer währendes Andenken bewahren.

Die Freiwillige Feuerwehr hat derzeit insgesamt 156 Mitglieder, davon 33 aktive, 3 in der Jugendklasse und 7 Ehrenmitglieder. Wir danken ihnen und auch ihren Angehörigen für die fortwährende Unterstützung und ihre Einsatzbereitschaft.

Den Bericht unseres 1. Kommandanten Sebastian Volkert könnt ihr hier herunterladen:

Jahresbericht des Kommandanten für 2020

„Helfen in Not ist unser Gebot“

Euer Udo

08.02.2021: Einsatz THL / Beseitigung von Schneebruch

Die Feuerwehr Rittersbach wurde um 5.04 Uhr alarmiert, um einen umgestürzten Baum auf der Ortsverbindungsstraße Mäbenberg – Georgensgmünd zu beseitigen. Die Kollegen aus Mäbenberg wurden ebenfalls alarmiert und übernahmen diesen Einsatz. Kurz darauf wurden wir zur St 2224 Rittersbach – Aurau gerufen. Auch dort lagen mehrere Baumspitzen auf der Fahrbahn. Diese wurden entfernt und die Fahrbahn gereinigt.
Um 5:57 Uhr ging ein weiterer Alarm ein. Mehrere Bäume waren auf der Ortsverbindungstraße nach Unterheckenhofen abgebrochen bzw. hingen in die Fahrbahn. Mit Hilfe eines Radladers räumten wir die Baumspitzen von der Straße. Ein Autofahrer konnte nicht mehr bremsen als vor ihm ein Baum umfiel und er fuhr frontal in diesen hinein. Der Fahrer blieb unverletzt, das Auto war allerdings nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Alarmzeit: 05.04 Uhr
Eingesetzte Kräfte: 12 der FF Rittersbach 44/1
Einsatzende: 07.15 Uhr