25.02.2023: Bericht Mitgliederversammlung 2023

Zu Beginn der Versammlung lobte der zweite Bürgermeister Georg Schiffermüller die Leistungsfähigkeit der Wehren im Gemeindegebiet im Zusammenhang mit dem Großbrand im Juli 2022 in der Nähe von Mauk. Derartige Einsatzanlässe verdeutlichen, wie wichtig regelmäßige Übungen und vor allem das Zusammenspiel und der Zusammenhalt sind. Er bedankte sich speziell bei der Rittersbacher Wehr für ihre Teilnahme an diesem Großeinsatz.

Kreisbrandinspektor Roland Ritthammer stellte die gute Zusammenarbeit mit der Rittersbacher Führung heraus, welche sich insbesondere bei der problemlosen und kooperativen Beschaffung des neuen Feuerwehrautos gezeigt habe. Er wünschte der Wehr, das neue Fahrzeug nur für Übungen und nicht für Einsätze gebrauchen zu müssen.

Erstmals anlässlich der Jahreshauptversammlung in Rittersbach stellte sich der stellvertretende Kommandant der Georgensgmünder Stützpunktwehr, Timo Späth, vor. Er war in Vertretung für Klaus Wolfsberger erschienen.

1. Vorsitzender Udo Kleinlein wies darauf hin, dass der Abstand zur letzten Jahreshauptversammlung, die erst im Juli 2022 stattfand, zwar gering sei, aber man nun nach Corona wieder in den bekannten Rhythmus zurückfallen und die Versammlung am Samstag nach Fasching abhalten möchte. Er bedankte sich bei Schiffermüller und Ritthammer für ihre Teilnahme an der Versammlung und den damit verbundenen Ausdruck der Wertschätzung für das Ehrenamt. Der Verein verfügt derzeit über 150 Mitglieder, davon 34 Aktive, und ist damit gut aufgestellt, da in den letzten Jahren auch immer wieder „Nachwuchs“ jüngerer Generationen zur Wehr stieß. Nach drei Jahren Zwangspause kann 2023 endlich wieder ein Vereinsausflug stattfinden. Dieses Jahr soll es an Fronleichnam nach Nördlingen gehen. Besonderer Tagesordnungspunkt war in diesem Jahr die Abstimmung über eine neue Vereinssatzung. Hintergrund dafür war die beabsichtigte Eintragung des Rittersbacher Feuerwehrvereins ins Vereinsregister, neue Bestimmungen zum Datenschutz und einige textliche und inhaltliche Anpassungen des Satzungstextes. Die anwesenden Versammlungsteilnehmer sprachen sich in der Abstimmung einstimmig für den neuen Satzungsentwurf aus.

2022 hatte die Wehr 6 Einsätze zu bewältigen, 4 davon im Bereich technischer Hilfeleistung. Diese Anzahl spiegelt den Durchschnitt der letzten Jahre wieder. Dies gilt auch für die hierbei geleisteten 168 Einsatzstunden. Kommandant Sebastian Volkert zeigte sich froh, dass ab April 2022 endlich wieder Übungen durchgeführt werden konnten, darunter mehrere Löschübungen und auch eine Übung mit der Drehleiter der Feuerwehr aus Georgensgmünd; dabei konnte die Rettung von Personen realitätsnah geprobt werden. Ab August wurde mit dem neuen Fahrzeug geübt, welches am 1. August 2022 vom Kommandanten, seinem Stellvertreter Bernhard Junger und Kreisbrandmeister Klaus Wolfsberger persönlich beim Hersteller in Landau an der Isar abgeholt worden war. Die Indienststellung dieses neuen Fahrzeuges war nicht nur der Höhepunkt des Jahres 2022 und wurde im September mit einem feierlichen Segnungsgottesdienst der Pfarrer Werner Gottwald (ev., Rittersbach) und Matthäus Ottenwälder (kath., Georgensgmünd) begangen. Für Volkert war es auch der Höhepunkt seiner bereits 16jährigen Amtszeit als Kommandant der Rittersbacher Wehr. Für die 2023 bevorstehenden Neuwahlen kündigte Volkert an, sein Amt zur Verfügung stellen zu wollen. Er bedankte sich bei allen Feuerwehrdienstleistenden aus Rittersbach und Georgensgmünd, bei der Gemeinde Georgensgmünd, bei allen Helfern für die geleisteten Sommer- und Winterdienste und bei allen, die ihn bei seiner Arbeit unterstützen.

Werbung