Technische Hilfeleistung gefragt
Anlässlich der jährlichen Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rittersbach am 09.03.2019 zeigte sich 1. Vorsitzender Udo Kleinlein in seinem Bericht erfreut über die stabile Mitgliederanzahl. Das Durchschnittsalter der Aktiven konnte bei 38 Jahren gehalten werden, ein vergleichsweise guter Wert. Dies sei vor allem auf die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr zurückzuführen.
Auch im Bereich der Veranstaltungen gab es im Jahr 2018 einiges zu vermelden. So fand die traditionelle Christbaumversteigerung zum letzten Mal im Gasthaus Böbel statt, für alle aktiven Mitglieder und deren Familien wurde ein gut besuchtes Familienfest angeboten und der inzwischen am Fronleichnamstag etablierte Tagesausflug führte 2018 nach Forchheim. Für den Fronleichnamstag 2019 ist eine Fahrt nach Regensburg geplant. Der Kirchweihbaum wurde 2018 zum ersten Mal nicht von der Rittersbacher Wehr, sondern von den neu gegründeten Kerwaboum und -madli Rittersbach eingeholt und aufgestellt, wobei die Wehr aber unterstützte.
Bürgermeister Ben Schwarz lobte in diesem Zusammenhang das Engagement der Wehr für das Dorfleben und bedankte sich bei allen Mitgliedern für die geleisteten Dienste. Kreisbrandinspektor Roland Ritthammer zeigte sich erfreut über die gute Stimmung in der Wehr und ermunterte alle Anwesenden, in diesem Sinne weiterzumachen.
Der Schwerpunkt der Einsätze lag gemäß dem Trend der vergangenen Jahre eindeutig im Bereich der technischen Hilfeleistung. Von insgesamt 8 Einsätzen im Jahr 2018 entfielen darauf 5 – darunter Einsätze wegen abgebrochener Äste, Wasser in Kellern, aber auch ein schwerer Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen. 2 weitere Einsätze waren im Brandschutz zu leisten, darunter ein Unterstützungseinsatz anlässlich eines Großbrandes in Barnsdorf.
Entsprechend diesen Anforderungen wurden auch die Übungen ausgestaltet, im Jahr 2018 insgesamt 14 an der Zahl. Hierbei werden nicht mehr nur Löschübungen durchgeführt, sondern der Fokus gemäß den Einsatzanforderungen immer mehr auf den Bereich der technischen Hilfeleistung gelegt.
1. Kommandant Volkert bedankte sich in diesem Zusammenhang für die geleisteten Dienste, wünschte sich jedoch in manchen Bereichen noch ein wenig mehr Unterstützung. So wird beispielsweise noch ein Gruppenführer gesucht, der künftig die Übungen Jugendfeuerwehr leitet.
Besonderes Lob sowie Gutscheine für die örtliche Gastronomie erhielten auch in diesem Jahr wieder die Übungsbesten Gerhard Schwarz, Ludwig Förthner, Thomas Renner, Heinz Schwarz und Roland Brechtelsbauer. Wie bereits im vergangenen Jahr erhielt Brechtelsbauer zusätzlich den Wanderpokal für die meisten Übungseinheiten.